nu:view
Technologisch führend
nu:view ist der weltweit erste Brust-CT-Scanner, der auf Spiral-CT- und Photon-Counting-Technologie basiert. Das von AB-CT aus Erlangen entwickelte Medizinprodukt wird in Europa bereits an Universitätskliniken und in radiologischen Praxen im Patientenbetrieb eingesetzt.
nu:view zeichnet sich durch eine exzellente Bildauflösung bei niedriger Strahlendosis und kurze Scanzeiten aus. Für höchste Bildqualität bei maximaler Dosiseffizienz kommen neuartige Single-Photon-Counting-Detektoren zum Einsatz. Im Gegensatz zur herkömmlichen Szintillation wird bei nu:view durch den Einsatz von direkt konvertierenden Detektoren aus Cadmiumtellurid (CdTe) jedes Röntgenphoton direkt in einen elektrischen Impuls umgewandelt.
Bei einer Rotation um die weibliche Brust werden bis zu 2.000 Projektionen erstellt; ein kompletter Scan dauert so nur 7 bis 12 Sekunden. Die Untersuchung erfolgt dabei vollkommen kompressionslos und bietet somit Patientinnen einen hohen Komfort. Mit nu:view ist es erstmals möglich, mit nur einer Aufnahme alle Teile der weiblichen Brust in echter 3D-Darstellung abzubilden – überlagerungsfrei und mit hervorragender Weichgewebedifferenzierung. Eine nahtlose RIS-/PACS-Integration sorgt für einen optimierten Workflow.
nu:view trägt die CE-Kennzeichnung.
Bitte kontaktieren Sie uns, um mehr über die Verfügbarkeit in Ihrem Land zu erfahren.
Exzellenter Patientenkomfort
Für die Bildakquisition positioniert sich die Patientin bäuchlings auf der Patientenliege des Scanners und platziert ihre Brust bequem in der dafür vorgesehenen Öffnung. Das Abtasten der Brust durch das Bildgebungssystem erfolgt schmerzfrei ohne jegliche Kompression.
Damit bietet nu:view eine besonders schonende und patientenfreundliche Art der Untersuchung.
Spezifikationen

Röntgenröhre
- Brennfleckgröße: 0.3 (IEC 60336)
- Röhrenspannung: 60 kV
- Röhrenstrom: 5-125 mA
- Leistung: bis 7,5 kW
- Filterung: 3 mm Al (äquivalent)

Scan
- Spiralkegelstrahl-CT-Scan
- Bis zu 2000 Projektionen je 360°
- Akquisitionszeit 7-12 s pro Scan
- Niedrige Patientendosis im Bereich der Mammografie
- Keine Brustkompression

Detektor
- Typ: photonenzählender Detektor (direkte Konvertierung)
- Sensor: CdTe, 0,75 mm Dicke
- Pixelgröße: (0,1 mm)²
- Detektorfläche: circa 280 x 50 mm²
- Auslesefrequenz: bis 1000 Hz

Rekonstruktion
- Vollständig isotrope, hohe Ortsauflösung
- Messbereich:
Ø 200 mm x 160 mm - Voxelgröße: (0,15 mm)³
- Rekonstruktionsalgorithmus mit gefilterter Rückprojektion
Aktuelle Lösungen vs. Brust-CT (Mamma-CT)

Mammografie

Tomosynthese

Sonografie

Brust-MRT

Brust-CT/Mamma-CT (nu:view)
*Das Brust-CT-System (auch: „Mamma-CT“) nu:view zeichnet sich durch eine geringe Patientendosis im Bereich der Mammografie aus. Hier mit „0“ gekennzeichnet zur Unterscheidung von Sonografie und MRT.
„Ich kann gar nicht genug betonen wie wichtig es ist, dass diese Untersuchungsmethode vollkommen ohne Kompression auskommt.
Nicht wenige Frauen hatten aus Angst vor der Kompression die Möglichkeiten zur Brustkrebsfrüherkennung jahrelang nicht wahrgenommen. nu:view bietet ihnen eine echte Lösung für dieses Dilemma.“
Prof. Dr. Dr. med. Andreas Boss
Universitätsspital Zürich (USZ)
Klinische Fälle
Auf unser Seite mit nu:view-Fallbeispielen finden Sie eine Auswahl typischer klinischer Fälle, die die Leistungsfähigkeit der Modalität zeigen.
Download
Überblick über Veröffentlichungen und Fachvorträge über die Entwicklung, Validierung und Anwendung des Brust-CT-Systems nu:view.
nu:view Flyer (emag) nu:view Flyer (PDF)
Diagnostic Imaging Europe: Breast CT in women with breast implants (PDF, Anwenderbericht)
Radiologie Magazin: Mehr Sicherheit (Mammadiagnostik Special – Artikel mit Erfahrungsbericht)
nu:view in der Praxis - Webinaraufzeichnung
Dr. med. Karsten Ridder, Radiologe und ärztlicher Leiter beim MVZ Prof. Dr. Uhlenbrock und Partner in Dortmund, erläutert nu:view aus Anwendersicht und teilt seine Erfahrungen.
- Modalitäten der Brustbildgebung im Überblick: Mammografie, Tomosynthese, Sonografie, Kernspintomografie (MRT), Mamma-CT (Brust-CT) (#00:30)
- Physikalische und technische Grundlagen der Mamma-CT (#07:55)
- Fallbeispiele aus der klinischen Praxis (#17:13)
- Kompressionslose Untersuchung von Implantaten (#26:13)
- Zusammenfassung und Indikationen zur Mamma-CT (#27:33)
(Quelle: Youtube. Gesamtlänge: 31 Min.)
Kontakt
AB-CT – Advanced Breast-CT GmbH
Henkestrasse 91
91052 Erlangen
Deutschland
Tel: +49 9131 97310 0
Fax: +49 9131 97310 10
E-Mail: info [at] ab-ct.com