News
Eventkalender
17. – 19. Mai 2023 | RÖKO 2023 – German Congress of Radiology | Wiesbaden
AB-CT Stand: Süd #47
Event-Archiv
13-03-2023 / Erlangen
Brust-CT: 3D-Bildgebung trifft Dosiseffizienz

Hochauflösende 3D-Bildgebung und angenehme Patientenerfahrung: Die Vorteile von nu:view liegen auf der Hand. Doch was hat es mit der Strahlendosis des Hightech-Verfahrens auf sich?
Eine retrospektive Studie mit 1657 Brust-CT-Untersuchungen (829 Patientinnen) ergab für die Spiral-Brust-CT mit Photon-Counting-Technologie [nu:view] geringere Werte als bei der diagnostischen Mammografie und der Kegelstrahl-Brust-CT mit konventionellem Detektor.
Hierfür wurde auf Basis einer speziellen Segmentierung des Brustgewebes eine Monte-Carlo-Simulation durchgeführt. Anhand der Ergebnisse entwickelten die wissenschaftlichen Experten des Universitätsspitals Zürich mathematische Modelle für eine Dosisabschätzung aufgrund morphologischer Merkmale. Als besonders einfach zu definierendes Merkmal könnte, so die Autoren, in der klinischen Routine die Brustlänge herangezogen werden, um die Aufnahmeparameter zu optimieren und so die Dosis weiter zu minimieren.
Hier gelangen Sie zur vollständigen Veröffentlichung (Paywall-Artikel):
Shim, S, Kolditz, D, Steiding, C, et al. Radiation dose estimates based on Monte Carlo simulation for spiral breast computed tomography imaging in a large cohort of patients. Med Phys. 2023; 1-12. https://doi.org/10.1002/mp.16211
15-12-2022 / Erlangen
Brust-CT: Die Zukunft der Brustbildgebung?

„(…) aus mehreren Gründen eine vielversprechende Modalität.“ Zu diesem Ergebnis gelangt ein Team aus Radiologen und Wissenschaftlern des Uni-Klinikums Erlangen in einem kürzlich veröffentlichten Fachartikel über die Spiral-Brust-Computertomografie mit Photon-Counting-Technologie („nu:view“).
Die Bewertung stützt sich sowohl auf bestehende Literatur als auch die 3-jährige klinische Erfahrung mit dem Bildgebungssystem am eigenen Institut. Neben den Grundlagen der Spiral-Brust-CT wird insbesondere das Potenzial für die Patientenversorgung aufgezeigt. Als besonders vorteilhaft sehen die Autoren dabei vor allem zwei Anwendungsbereiche:
• Weiterführende Diagnostik: In Verbindung mit Kontrastmittelgabe (funktionelle Bildgebung) könnte sich die Spiral-Brust-CT möglicherweise als Alternative zur MRT etablieren, u. a. zur Lösung diagnostischer Problemfälle und Staging.
• Patientenfreundliche Alternative: Nativ stelle die Methode nicht nur eine patientenfreundliche Form der Abklärungsuntersuchung dar, sondern biete potenziell auch eine Möglichkeit zur Früherkennung für jene Frauen, die eine Brustkompression ablehnen oder bei denen diese aus medizinischen Gründen nicht durchführbar ist.(1)
Als Stärke der Spiral-Brust-CT wird unter anderem die akkurate 3D-Darstellung von Mikrokalzifikationen und Non-mass-Enhancements bescheinigt, mit einem “großen diagnostischen Potenzial“ für das Work-up von DCIS bzw. imitierenden benignen Veränderungen.
Hier gelangen Sie zum vollständigen Fachartikel (Open Access):
M. Wetzl, M. Dietzel, S. Ohlmeyer, M. Uder, E. Wenkel. „Spiral breast computed tomography with a photon-counting detector (SBCT): The future of breast imaging?“ In: European Journal of Radiology 157 (2022), p. 110605. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ejrad.2022.110605
(1)Am Universitätsspital Zürich wird die Brust-CT bereits seit 2018 im opportunistischen Screening eingesetzt.
07-11-2022 / Erlangen
Dr. Ulrich Bergmoser wird Co-CEO und CFO

Im Rahmen der Expansionsstrategie hat AB-CT Dr. Ulrich Bergmoser als Co-CEO und CFO gewonnen. „Dr. Bergmoser bringt einen breiten Erfahrungsschatz als CEO, CFO und Strategieberater im Gesundheitswesen mit. Den wollen wir nutzen, um unsere Strukturen weiterzuentwickeln und nachhaltiges Wachstum zu generieren. Gemeinsam werden wir die nächste Entwicklungsstufe unseres Unternehmens erreichen und die Brust-Computertomografie in höherem Maße zugänglich machen“, so CEO Benjamin Kalender.
Dr. Ulrich Bergmoser: „AB-CT ist ein außergewöhnlich innovatives MedTech-Unternehmen, das für eine revolutionäre Technologie steht. Ich freue mich sehr darauf, an der weiteren Erfolgsgeschichte des Unternehmens mitwirken zu dürfen.“
Vollständige Pressemitteilung (PDF):
AB-CT – Advanced Breast-CT GmbH mit Sitz in Erlangen hat im Rahmen der Expansionsstrategie Dr. Ulrich Bergmoser als Co-CEO und CFO gewonnen
25-05-2022 / Erlangen
Großartige Resonanz auf der Langen Nacht der Wissenschaften

Was für eine Premiere! Auf der Langen Nacht der Wissenschaften vergangenen Samstag hatten erstmals auch interessierte Nicht-Mediziner Gelegenheit, sich live vor Ort über das Brust-CT am Uni-Klinikum Erlangen zu informieren. Die Resonanz war überwältigend.
In mehreren 30-minütigen Führungen gewährten Prof. Evelyn Wenkel, Oberärztin und Leitung diagnostische und interventionelle Mammadiagnostik, und Facharzt Dr. Matthias Wetzl den Teilnehmern spannende Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten der modernen Brustdiagnostik.
Bei der Besichtigung des Brust-CTs durfte jeweils ein(e) Besucher(in) selbst die Untersuchungsposition auf der Patientenliege ausprobieren. Anschließend wurde in mehreren Beispielfällen anschaulich gezeigt, wann und wie die Brust-CT im Rahmen der weiterführenden Brustkrebsabklärung zum Einsatz kommt.
“’Vielleicht gutartig’ hilft den Frauen nicht”, so Dr. Wetzl. Die Patientinnen benötigten eine möglichst sichere Diagnose, und dies möglichst schnell. Mit der hochauflösenden 3D-Schnittbildgebung lasse sich zudem etwa auch die Ausdehnung eines Tumors präzise bestimmen und die Entscheidung über die Notwendigkeit einer vollständigen Brustentfernung oder die Möglichkeit einer brusterhaltenden Operation sinnvoll unterstützen.
Vielen Dank an Frau Prof. Wenkel und Herrn Dr. Wetzl für diesen fundierten Einblick hinter die Kulissen, und allen Besucherinnen und Besuchern für Ihr Interesse. Wir freuen uns sehr über das positive Feedback und die großartige Resonanz.
09-05-2022 / Erlangen
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Brust-CT

AB-CT featuring @b-rayZ: Zwei Pioniere der Brustgesundheit vereinen ihr technologisches Wissen in einem von Eureka gefördertem Projekt.
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung einer KI-Plattform für die automatisierte Analyse von Brust-CT Daten bezüglich der Bildqualität, Drüsendichte und Erkennung von Läsionen.
In der neusten Ausgabe von Diagnostic Imaging Europe erfahren Sie nicht nur mehr über die Vorteile der Brust-CT, sondern auch wie die Künstliche Intelligenz (KI) in den Untersuchungsprozess integriert werden kann und so zu effizienteren Arbeitsabläufen und einer besseren Patientenversorgung beiträgt.
Zur vollständigen Ausgabe (PDF, EN): DIEurope, Spring 2022, p. 26-27.
26-11-2021 / Erlangen
nu:view – Brust-CT mit Photon-Counting-Technologie

Photon-Counting ist aktuell das Trendthema in der Radiologie. Doch wussten Sie, dass ein ganz besonders außergewöhnliches CT-System die Zukunftstechnologie der Röntgenbildgebung bereits seit 2018 nutzt?
Zeit für einen Blick ins Archiv…
- Dedicated Breast Computed Tomography With a Photon-Counting Detector: Initial Results of Clinical In Vivo Imaging (Universitätsspital Zürich, 2019)
- Spiral Breast CT: an innovative technology for high resolution real 3D breast imaging without compression
(Diagnostic Imaging Europe, 2020 (PDF))
… und auf die aktuellen Erfahrungsberichte unserer Kunden aus der klinischen Praxis:
- Breast volume helps determine radiation dose for spiral breast CT
(RSNA 2021 Scientific Presentation, Sojin Shim | Di, 30 Nov, 9:30h – Raum: S405 (SSPH09-1)) - First Experiences With Dedicated Photon-counting CT Of The Breast For Detection Of Microcalcifications
(RSNA 2021 Scientific Poster Presentation, Lisa Huck | Di, 30 Nov, 12:15h – Learning Center BR (BR03-A8)) - First Results Of Dynamic Contrast-enhanced (DCE) Photon-counting Breast CT (PC-BCT) Imaging Of DCIS
(RSNA 2021 Scientific Poster Presentation, Caroline Wilpert | Mi, 1 Dec, 12:15h – Learning Center BR (BR04-A4)) - Potential of spiral breast computed tomography to increase patient comfort compared to DM
(European Journal of Radiology, Wetzl M. et al., Nov 2021)
Einen kurzen Einblick in die technischen Highlights finden Sie auch in diesem Kundenvideo (Youtube, 7 Min., EN).
21-10-2021 / Erlangen
pijnloos borstonderzoek – nu:view am Uni-Klinikum Leiden

Noch keine zwei Wochen jung und schon ein Star: Auf das neue Brust-CT hatten sich die Radiologen des Universitätsklinikums Leiden (LUMC) lange gefreut. Doch vom enormen Ansturm der Patientinnen wurden die Verantwortlichen des Klinikums selbst überrascht.
Landesweit berichte(te)n Tageszeitungen, TV und (Frauen-)Magazine über die erste nu:view-Installation in den Niederlanden. Die Resonanz auf die kompressionslose Untersuchungsmethode in den sozialen Medien ist überwältigend. Und die ersten Rückmeldungen der Radiologen zu den hochauflösenden 3D-Bilddaten? – „This is really amazing“.
Wir sagen: Bedankt! Laten we de toekomst veranderen. (Gestalten wir gemeinsam die Zukunft.)
Kleine Auswahl der Presseberichte
Pressemeldung LUMC: Pijnloos borstonderzoek? LUMC start onderzoek met alternatief mammogram
Medical Devices community: LUMC starts research with alternative painless mammogram
RTL Niews (TV) (Beitrag Brust-CT LUMC: Min. #17:35 – #19:30)
Sie sprechen kein Niederländisch? Kein Problem. Über Google Translator erhalten Sie einen guten ersten Eindruck über die Berichterstattungen.
08-07-2021 / Erlangen
Anwenderinterview: Brust-CT bei Implantatträgerinnen

New Diagnostic Imaging Europe nu:view user interview!
This time, it’s with Prof. Andreas Boss, Senior Consultant responsible for breast imaging at the University Hospital Zurich and longest-standing nu:view user since 2018, who speaks about the way the system is used in an opportunistic screening setting in the Swiss canton of Zurich, and his findings on the examination of patients with implants in particular. Informative read (3 pages)!
Download the full interview here:
Breast CT in women with breast implants (Diagnostic Imaging Europe, June 2021) (PDF)
“In one patient extensive calcifications were found in the capsule fibrosis, and was best detected in breast-CT. In the surrounding glandular breast tissue, we were able to show that both microcalcifications and soft tissue lesions can be detected, which justifies the use of breast-CT in patients with breast implants not just for diagnostic and screening purposes, but also for follow-up examinations after breast cancer.”
„There are typically two complications associated with silicone implants, namely rupture and capsule fibrosis. Both show typical patterns in breast-CT. In case of rupture, the so-called “linguine signs” which are caused by the broken elastomeric casing of the implant can be clearly seen. […] Capsule fibrosis is the other common problem of silicone implants, and is caused by a foreign body reaction of the surrounding tissue. Often, capsule fibroses show calcifications, which can only be visualized using breast-CT. […]“
“We receive excellent feedback from those patients, with more than 90% expressing positive acceptance of the new technique. Because of this we have a growing number of women referred to us for breast-CT.”
“To summarize our experience with breast-CT in patients with silicone implants and its role in a regimen using supplemental ultrasound in patients with dense breasts we found that it is a breast imaging modality of high accuracy and with a radiation dose similar to mammography. With its many advantages over alternative imaging modalities, breast-CT has the potential to become the modality of choice for both breast cancer screening and diagnostic imaging.”
Kontakt
AB-CT – Advanced Breast-CT GmbH
Henkestrasse 91
91052 Erlangen
Deutschland
Tel: +49 9131 97310 0
Fax: +49 9131 97310 10
E-Mail: info [at] ab-ct.com