15-12-2022 / Erlangen


The future of breast imaging?

Brust-CT: Die Zukunft der Brustbildgebung?

The future of breast imaging?

„(…) aus mehreren Gründen eine vielversprechende Modalität.“ Zu diesem Ergebnis gelangt ein Team aus Radiologen und Wissenschaftlern des Uni-Klinikums Erlangen in einem kürzlich veröffentlichten Fachartikel über die Spiral-Brust-Computertomografie mit Photon-Counting-Technologie („nu:view“).

Die Bewertung stützt sich sowohl auf bestehende Literatur als auch die 3-jährige klinische Erfahrung mit dem Bildgebungssystem am eigenen Institut. Neben den Grundlagen der Spiral-Brust-CT wird insbesondere das Potenzial für die Patientenversorgung aufgezeigt. Als besonders vorteilhaft sehen die Autoren dabei vor allem zwei Anwendungsbereiche:

„(…) aus mehreren Gründen eine vielversprechende Modalität.“ Zu diesem Ergebnis gelangt ein Team aus Radiologen und Wissenschaftlern des Uni-Klinikums Erlangen in einem kürzlich veröffentlichten Fachartikel über die Spiral-Brust-Computertomografie mit Photon-Counting-Technologie („nu:view“).

Die Bewertung stützt sich sowohl auf bestehende Literatur als auch die 3-jährige klinische Erfahrung mit dem Bildgebungssystem am eigenen Institut. Neben den Grundlagen der Spiral-Brust-CT wird insbesondere das Potenzial für die Patientenversorgung aufgezeigt. Als besonders vorteilhaft sehen die Autoren dabei vor allem zwei Anwendungsbereiche:

Weiterführende Diagnostik: In Verbindung mit Kontrastmittelgabe (funktionelle Bildgebung) könnte sich die Spiral-Brust-CT möglicherweise als Alternative zur MRT etablieren, u. a. zur Lösung diagnostischer Problemfälle und Staging.
Patientenfreundliche Alternative: Nativ stelle die Methode nicht nur eine patientenfreundliche Form der Abklärungsuntersuchung dar, sondern biete potenziell auch eine Möglichkeit zur Früherkennung für jene Frauen, die eine Brustkompression ablehnen oder bei denen diese aus medizinischen Gründen nicht durchführbar ist.(1)

Als Stärke der Spiral-Brust-CT wird unter anderem die akkurate 3D-Darstellung von Mikrokalzifikationen und Non-mass-Enhancements bescheinigt, mit einem “großen diagnostischen Potenzial“ für das Work-up von DCIS bzw. imitierenden benignen Veränderungen.

Hier gelangen Sie zum vollständigen Fachartikel (Open Access):

M. Wetzl, M. Dietzel, S. Ohlmeyer, M. Uder, E. Wenkel. „Spiral breast computed tomography with a photon-counting detector (SBCT): The future of breast imaging?“ In: European Journal of Radiology 157 (2022), p. 110605. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ejrad.2022.110605

(1)Am Universitätsspital Zürich wird die Brust-CT bereits seit 2018 im opportunistischen Screening eingesetzt.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen